
Sonntagsbraten
einheimisch und abwechslungsreich
Der Sonntagsbraten war einst ein Begriff, eine kulinarische Tradition, die nun auch die Südtiroler Gasthäuser wieder aufleben lassen. Jeden Sonntag wird nach alter Familientradition aufgekocht. Und wie damals, zur Zeit des Sonntagsbratens nach dem Kirchgang, finden nur lokale und saisonale Zutaten den Weg in die Kochtöpfe.Wolltet ihr auch schon lange wieder mal einen typischen Braten genießen? Und dies zubereitet mit Südtiroler Fleisch und saisonalen Produkten?
Eine tolle Möglichkeit ergibt sich immer sonntags vom 13. Januar bis einschließlich 31. März 2019. Welchen Braten es genau gibt, bleibt allerdings eine kleine Überraschung, wichtig ist nur, dass dieser heimisch ist und von den besten saisonalen Produkten begleitet wird. Lasst euch überraschen und schaut vorbei!
Wetter in Kastelruth
Besuche uns auf Facebook
Kastelruth in Südtirol
Kastelruth ist eines der schönsten und anziehendsten Fremdenverkehrszentren in ganz Südtirol. Die Hauptgemeinde des Schlerngebietes liegt auf 1.060 m, ist nicht nur die Heimat der berühmten Kastelruther Spatzen, sonder bietet zu allen Jahreszeiten auch unterschiedlichste Erholungs- und Unterhaltungsmöglichkeiten, Aktivitäten und Veranstaltungen für jede Altersklasse an. Ein Besuch in diesem idyllischen traditionellen Dorf lohnt sich immer!
Das Land
Das Südtiroler Wipptal erstreckt sich in Richtung Süden bis nach Franzensfeste. Fortsetzend daran reicht das Eisacktal über Brixen und Klausen bis fast in die Landeshauptstadt Bozen. Kastelruth liegt auf der östlich das Eisacktal begleitenden Mittelgebirgsterasse. Besonders abwechslungsreicher Aktivurlaub wird hier leichtgemacht. Vom Reiten bis zum Golfen, Paragleiten, Wandern, Klettern, Radfahren und Rafting wird hier alles geboten.
Im Winter laden zahlreiche Skigebiete zum Skifahren, Snowboarden, Rodeln oder Langlaufen ein.
Ausflugsziele
Südtirol und vor allem die Region um Kastelruth ermöglichen jedem eine Vielzahl an interessanten Ausflugsmöglichkeiten. Hier einige Vorschläge:
Schloss Tirol
...ist eines der bedeutendsten Schlösser in ganz Tirol und wurde zwischen 1140 und 1160 von den Grafen von Vinschgau, die sich 1140 erstmals Grafen von Tirol nennen, erbaut. Dieses Schloss ist ein Muss eines jeden Südtirol Besuches.
Die Ruine Aichach
...stammt aus dem 12. Jhdt. Bis 1741 war das Schloss in Kastelruther Besitz. Auch der naheliegende Pflegerhof ist einen Ausflug wert, denn dort werden verschiedene Tee- und Gewürzkräuter angebaut und auch verkauft.
Die Ruine Hauenstein
...liegt am Fuße der Santnerspitze von den Herren von Hauenstein, wurde im 12. Jhdt. erbaut und im 15. und im 16. Jhdt. vergrößert. Von Seis aus führt der Wanderweg Nr.8 zur schönen Ruine.
Die Ruine Salegg
...befindet sich unweit der Ruine Hauenstein im Hauensteiner Wald. Von der einstmaligen Burg stehen nur mehr spärliche Reste, trotzdem ist diese Sehenswürdikeit einen Besuch wert.
Schloss Prösels
...wurde zwischen 1490 und 1520 errichtet. Sie stellt eine typische Wehranlage der Zeit Kaiser Maximilians I dar. Der Burghof besitzt eine spätgotische, freistehende Burgkapelle. In den Sälen gibt es herrliche Fresken und Ornamente.
Die Trostburg
... ist über Tisens und Tagusens auf Weg Nr.1 auch zu Fuß erreichbar. Die Trostburg ist eine dramatisch gelegene Burg oberhalb von Waidbruck mit sehenswerten Innenräumen.
Die Hexenstühle
...sind zwei eigenartige sesselförmige Steinblöcke, die sich im Wald oberhalb von Kastelruth befinden. Die Stelle ist, abgesehen von ihrer geologischen und prähistorischen Merkwürdigkeit, von einzigartiger Schönheit und ein wunderbarer Aussichtspunkt.
Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff
...sind ein wunderschöner Ausflugsort für alle Natur-, Pflanzen- und Blumenliebhaber. 60.000 Zwiebelpflanzen wie Tulpen, Narzissen und Traubenhyazinthen bringen Farbe in den Frühling. In der Kakteenwelt, im Palmengarten, im Orchideenhaus und am Seerosenteich kann man Pflanzen aller Art bewundern.
Ötzis Geschichte
...kann im Südtiroler Archäologiemuseum erfahren werden. Viele interessante Modelle, Raumbilder, Rekonstruktionen, Videos und interaktive Multimediastationen geben auf beeindruckende Weise einen Einblick in das Leben des Eismannes und in die frühe Vergangenheit des südlichen Alpenraumes.